


Unser Rüsthaus
Seit 1999 sind wir im Mehrzweckgebäude Pitschgau der Marktgemeinde Eibiswald (bis 2014 Gemeinde Pitschgau) in Hörmsdorf untergebracht.
Nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet, befindet sich hier unsere Einsatzzentrale, mit 399 m² der Feuerwehr zur Verfügung stehenden Nutzfläche. Der Mehrzwecksaal über der Fahrzeughalle wird von der Gemeinde zweckmäßigerweise für Veranstaltungen vermietet und steht somit der gesamten Bevölkerung zur Verfügung.
Das komplette Gebäude ist mit einer automatischen Notstromversorgung ausgestattet, die Feuerwehr ist somit auch im Katastrophenfall voll einsatzfähig. USV-Anlagen überbrücken für wichtige Systeme, wie etwa den Funk, der zur Alarmierung unserer Kameraden per Rufempfänger dient, die Zeit bis zum Anlaufen des Notstromaggregates.
Das Gebäude wird mit einer Gefahrenmeldeanlage überwacht. Brandmelder überwachen alle Räume, vom Keller bis zum Dachboden. Alle Räumlichkeiten der Feuerwehr sind zusätzlich mit Einbruchsmeldern sowie einer Videoüberwachung ausgetsattet.
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung unserer Räumlichkeiten.


Kommandoraum
Der Kommandoraum ist die Einsatzzentrale der Feuerwehr. Neben den wichtigsten Kommunikationsmitteln für den Einsatzfall wie Funk und Telefon ist hier alles notwendige für eine örtliche Einsatzleitung untergebracht.
Am Bedienpult der Funkanlage befinden sich die zentralen Steuerelemente des Gebäudes, von hier aus können das Licht eingeschaltet, alle Tore geöffnet werden, oder Durchsagen auf die Hauslautsprecheranlage erfolgen. Auch ist es möglich, den Funk auf die Lautsprecheranlage aufzuschalten.
Im hinteren Teil des Kommandoraums befindet sich ein 3,6 Meter breites Whiteboard, welches im Einsatzfall, wie etwa Überschwemmungen oder anderen Unwettern, zur Dokumentation für die örtliche Einsatzleitung genutzt werden kann und sich bereits mehrfach bewährt hat.
Umkleideraum
Dieser befindet sich hinter dem Kommandoraum und ist über zwei Türen von der Garage aus zugänglich. Hier ist die persönliche Schutzausrüstung der Mannschaft, zweckmäßigerweise lichtgeschützt, untergebracht. Jedes Mitglied unserer Feuerwehr verfügt über eine komplette Schutzausrüstung der Schutzstufe X2 mit Hose, Jacke, Stiefel, Handschuhe und Helm. Diese Schutzausrüstung bietet vollständigen Schutz bei Brandeinsätzen.
Insgesamt stehen 45 Spinde zur Verfügung, sodass jedes Mitglied ausreichend Platz hat. Außerdem befindet sich hier, wie in allen anderen Einsatzräumlichkeiten auch, eine Notbeleuchtung, die im Falle eines Stromausfalles die Beleuchtung sicherstellt, bis das Stromaggregat angelaufen ist.
Von hier aus ist auch der Sanitärraum mit Dusche zugänglich, sämtliche Hygieneartikel werden den Kameradinnen und Kameraden zur Verfügung gestellt, um sich nach anstrengenden Einsätzen oder Übungen wieder frisch machen zu können.


Atemschutz- und Waschraum
Hinter dem Umkleideraum befindet sich die Atemschutzwerkstatt für die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Atemschutzgeräten. Zu diesem Zweck sind hier auch eine Industriewaschmaschine und ein Industrietrockner untergebracht, mit denen die Masken gereinigt, desinfiziert und getrocknet werden können.
Darüber hinaus erfolgt mit den Maschinen die Reinigung, Imprägnierung und Trocknung der Einsatzausrüstung. Aufgrund des Anschaffungsvolumens wurde eine Mehrfachnutzung ins Auge gefasst und stehen diese Maschinen daher allen sechs Feuerwehren der Gemeinde für die Instandhaltung der Schutzausrüstung zur Verfügung.
Aufgrund des direkten Zugangs zur Fahrzeughalle ist hier auch noch das Reserveschlauchlager untergebracht.
Kommandoraum, Umkleideraum mit Sanitärraum sowie Atemschutzraum wurden im Zuge eines Umbaus Ende 2016/Anfang 2017 an die aktuellen Erfordernisse angepasst.



Fahrzeughalle
Das Herzstück jeder Feuerwehr, hier stehen unsere Fahrzeuge für den Einsatz bereit. Diese sind, während sie abgestellt sind, an das Stromnetz angeschlossen, worüber die Fahrzeugbatterien und sämtliche in den Fahrzeugen gelagerten Geräte mit Akkus (Handfunkgeräte, Wärmebildkamera, Handlampen, Akkus für Handwerkzeuge usw.) geladen werden, um die ständige Einsatzbereitschaft sicher zu stellen. Das Tanklöschfahrzeug ist zusätzlich noch an die Hausdruckluftanlage angeschlossen, um sicherzustellen, dass die Bremsanlage jederzeit mit Luft versorgt ist und unverzüglich zu einem Einsatz ausgerückt werden kann.
Im hinteren Teil befindet sich die Schlauchwasch- sowie -trockenanlage. Feuerwehrschläuche bedürfen einer gewissen Pflege, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Ebenso befindet sich in der Garage eine elektrisch beheizte Stiefeltrockenanlage.
Von hier aus hat man Zugang zu allen für den Einsatz wichtigen Räumlichkeiten der Feuerwehr, wie Kommandoraum und Umkleideraum.
Im Tor der ersten Garage befindet sich eine Gehtür, die bei einer Sirenenalarmierung automatisch entriegelt wird, sodass jede Kameradin oder jeder Kamerad bei einem Einsatz, auch wenn sie/er keinen Schlüssel zum Rüsthaus besitzt, Zugang hat.
Über der ersten Tür zum Umkleideraum befinden sich zwei Monitore. Im Normalbetrieb werden hier allgemeine Informationen, wie Wetterdaten, die nächsten Termine der Feuerwehr und aktuelle Infos ("schwarzes Brett") angezeigt. Im Einsatzfall werden auf einem Bildschirm die Einsatzdaten, wie Alarmstichwort, zusätzlich alarmierte Feuerwehren, Rückmeldung der Mannschaft, wer zum Einsatz kommt usw. angezeigt. Am zweiten Bildschirm findet man in diesem Fall ein Kartenausschnitt mit Markierung des Einsatzortes und Anzeige der umliegenden Hydranten.
Büro, Bereitschaftsraum und Bekleidungskammer
Im Obergeschoss befindet sich das Büro für die Verwaltungstätigkeiten. Hier stehen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung, sodass auch, wenn mal etwas mehr Betrieb herrscht, alle ihren Platz finden.
Neben dem Büro ist eine Bereitschaftsraum situiert, der nunmehr 16 Personen Platz bietet und, ausgestattet mit einem Fernseher für Präsentationen und einem Küchenblock, auch für jegliche feuerwehrinterne Schulung und Ausschusssitzungen nutzbar ist sowie auch von der Feuerwehrjugend für eben diese Zwecke genutzt wird.
Anschließend an das Büro befindet sich die lichtgeschützte Bekleidungskammer. Hier wird Reservebekleidung bzw. nicht mehr passende aber noch brauchbare Bekleidung aufbewahrt.
Diese Räumlichkeiten beherbergten ursprünglich eine EDV-Firma, später den Jugendraum der Gemeinde Pitschgau. Erst im Jahr 2014 wurden die Räume von der Feuerwehr übernommen und adaptiert. Dies war auch die Grundlage, damit die allgemeinen Räumlichkeiten im Erdgeschoss (Kommando-, Umkleide- und Atemschutzraum) umgebaut werden konnten.




Lager und Werkstatt
Im Lager findet vieles Platz, was nicht für einen Akuteinsatz benötigt wird.
Hier werden unter anderem Sandsäcke, Notstromaggregat, Tauchpumpen, Planen und vieles mehr für den Katastropheneinsatz vorgehalten. Auch nicht allzu oft benötigtes Reservematerial, wie Schaummittel und dergleichen finden hier Platz.
Darüber hinaus sind zum Teil auch unsere Gegenstände des Festbedarfs, wie etwa die Zelte, Küchengeräte und einiges mehr hier untergebracht. Um den erheblichen Umfang an Gerätschaften zu lagern, sind Schwerlastregale installiert, zur Be- und Entnahme steht uns ein deichselgeführter Stapler zur Verfügung.
Daneben ist in diesem durch ein Garagentor zugänglichen Raum auch die Werkstatt unseres Gerätemeisters untergebracht und nicht zuletzt findet unser Anhänger, der in erster Linie für Öleinsätze und Verkehrsunfälle beladen ist, hier Platz.
Weiters befindet sich hier unsere Kühlzelle, in welcher Getränke vorgehalten werden und die für unsere Veranstaltungen als Kühlraum dient. Von hier aus hat man zudem Zugang zum Freibereich hinter dem Rüsthaus.
Das Lager war ursprünglich eine Startwerkstätte, beherbergte eine Schlosserfirma und wurde im Jahr 2015 übernommen und für unsere Zwecke adaptiert sowie im Jahr 2025 saniert (Bodenerneuerung, ausmalen).
Lager Nebengebäude
Steigende Anforderungen an die Feuerwehr machen immer mehr Gerät notwendig. Speziell für Unwettereinsätze ist es wichtig gerüstet zu sein, diese Ausrüstung muss nicht unmittelbar auf Fahrzeugen zur Verfügung stehen, jedoch vorhanden sein, damit sie schnell zum Einsatz gebracht werden kann. Dazu kommt noch Übungsmaterial, wie Übungsfahrzeuge und vieles weitere, auch hier wird die Ausrüstung immer umfangreicher.
Da das bestehende Lager reichte dafür nicht mehr aus, daher dachte man ab 2017 über die Errichtung eines weiteren Lagergebäudes am Rüsthausgelände nach. 2021 konnte dieses umgesetzt werden und beherbergt nun Übungsmaterial, Festmaterial, aber auch Material vor allem für Sturm- aber auch andere Katastropheneinsätze.


Außenbereich
Mit der Errichtung des Lagergebäudes im Jahr 2021 wurde auch ein Außenbereich geschaffen, der den Kameradinnen und Kameraden dazu dient, bei länger andauernden Einsätzen auch mal Pause zu machen. Dazu wurde der Bereich hinter dem Lager überdacht und mit einer Tür zugänglich gemacht. Hier ist außerdem ausreichend Platz, um eine größere Anzahl an Feuerwehrleuten zu versorgen, was nicht nur bei Einsätzen, sondern auch nach Übung und anderen Tätigkeiten zur Kameradschaftspflege genutzt wird.
Witterungsgeschützt ist hier auch das Notstromaggregat situiert, welches das Gebäude bei einem Stromausfall mindestens 72 Stunden versorgen kann. Um notfalls auch längere Ausfälle überbrücken zu können, wird Diesel in einem 460 l Tank vorgehalten. Somit kann unsere Feuerwehr unabhängig von der externen Stromversorgung im Katastrophenfall ihren Aufgaben weiter nachkommen.
Stiegenhaus - Museum
Der Geschichte unserer Feuerwehr wurde ebenfalls ein Bereich im Haus gewidmet. Im Stiegenhaus und am Stiegenpodest kann man sich über die Geschichte unserer Feuerwehr mit einigen interessanten Ausstellungsstücken informieren.
In zwei Vitrinen befinden sich zahlreiche kleinere Ausrüstungsgegenstände, die früher zum Einsatz kamen. Daneben befindet sich einerseits unsere erste Tragkraftspritze aus dem Jahr 1928 und andererseits die zweite Tragkraftspritze aus dem Jahr 1954.
Mannschaftsbilder aus allen Epochen findet man hier entlang des Stiegenaufganges ebenso, beginnend ab 1925, wie Bilder all unsere bisherigen Kommandanten und unserer Fahrzeuge, die jemals in unserer Feuerwehr zum Einsatz kamen.
Das Museum wurde im Zuge der Umbauarbeiten ab 2014 eingerichtet und zur 100-Jahr-Feier im Jahr 2023 erweitert.


Mehrzwecksaal
Im Obergeschoss befindet sich der Mehrzwecksaal der Gemeinde, der von der Feuerwehr für Sitzungen und Schulungen verwendet werden und von jedermann für private oder öffentliche Veranstaltungen angemietet werden kann. Hier finden rund 150 Personen Platz.
Der Saal ist mit einer Tonanlage und einem Beamer für Präsentationen ausgestattet, ebenso findet sich hier eine Schankanlage um der Größe des Saals entsprechende Veranstaltungen bedienen zu können.